
Unter einem Personal Area Network (Abkürzung: PAN, engl. für etwa persönliches Netzwerk) versteht man ein Netz, das von Kleingeräten wie PDAs oder Mobiltelefonen ad hoc auf- und abgebaut werden kann. PANs können daher mittels verschiedener drahtgebundener Übertragungstechniken wie USB oder FireWire oder auch mittels drahtloser Techniken, wie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Personal_Area_Network

(PAN) Ein drahtloses Dauer- oder Ad-hoc-Netz, das sich im privaten Bereich aufbauen lässt. Siehe Bluetooth, HomeRF, IEEE802.15.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18095&page=1

(PAN) Ein drahtloses Dauer- oder Ad-hoc-Netz, das sich im privaten Bereich aufbauen lässt. Siehe Bluetooth, HomeRF, IEEE802.15.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18095&page=1
(PAN) Engl. Sammelbegriff für ein portables Mini-Datennetz in unmittelbarer Umgebung einer Person. Meist auf Funk-/Infrarotbasis realisiert, wie zum Beispiel zwischen Laptop und Mobiltelefon oder zwischen den Laptops mehrerer Sitzungsteilnehmer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40127

Unter der Bezeichnung Personal Area Network (PAN) werden Kommunikationstechniken für Geräte eines oder mehrerer Benutzer um Umkreis weniger Meter zusammengefasst. Einsatzfelder sind die Ankopplung externer Bedien- und Peripheriegeräte sowie die Kopplung von Rechnersystemen untereinand...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/personal_area_network.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.